Leute, hier ist der neue Schekker-Letter (heißt wirklich so, ist aber gut). Lesen! Gleiches gilt für das Magazin für Wirtschaft und Arbeit der Bundesregierung (pdf-Datei; natürlich ist alles super und prima in Ordnung, Aufschwung und so, stammt ja auch von der Bundesregierung).
Ansonsten möcht ich dennoch für die Diskussion um Beteiligung oder Nicht-Beteiligung an Wahlkurs-Projekten mal was Grundsätzliches sagen: VEGA ist eine Initiative für vorgeschlagene, motivierte und leistungsstärkere Schüler/innen. Die Teilnahme ist dennoch freiwillig. Auf letztem Punkt ergibt sich, dass nicht alles und immer vorgegeben werden kann und soll, dass nicht Notendruck und Leistungserartung alle Mitglieder leiten sollte. Deshalb besteht für alle Teilnehmer/innen die Möglichkeit sich selbst zu entscheiden wo und in welchem Maße Engagement stattfindet. Es muss also Engagement stattfinden, was von vorneherein ein Stören anderen/eine Art Boykott anderer Initiativen ausschließt. Dennoch muss es möglich sein, das Mitglieder sich entscheiden, an einem Projekt nicht teilnehmen zu wollen, dennoch aber dafür alternativ an was anderem teilzunehmen bzw. selbst was auf die Beine stellen. Wer dies beurteilt und wer festlegt, wer zu VEGA gehört, bin - aufgrund der Verwantwortlichkeit und der Idee (Urheberrecht ;-) - nach wie vor ICH. Als eine Art Mindestkonsens muss unter den Mitgliedern ein Engagement für Europa, die EU und entsprechende vom Leiter vorgegebene Inhalte, an denen sich - freiwillig - Mitglieder von VEGA beteiligen (vgl. Internationaler Abend der SMV [?] im letzten Schuljahr, an dem auch nicht alle dabei waren, aber doch einige sehr viel getan haben).
Wer ein Projekt veranstalten will, soll alle anderen informieren und, je nach Gutdünken, um Teilnahme werben. Wer dann mitarbeitet, arbeitet mit. Basta (oder Pasta?). Dennoch ist der Einsatz für die Projekte European Youth Parliament und History mehr als beachtlich und sehr begrüßenswert. Wie gesagt, wer teilnimmt, nimmt teil. Es bedarf einer Entscheidung. Sollte ich aber bei irgend jemandem feststellen, was bislang nicht der Fall ist, dass er/sie generell nur destruktiv (inaktiv und störend) verhält, dann ist eine weitere Teilname an VEGA auch nicht sinnvoll. Doch das entscheide letztlich auch ich.
Ich weiß, das klingt alles autoritär und fast diktatorisch, aber es resultiert in erster Linie aus einer Wertschätzung, die ich allen von Euch, jeden und jeder einzelnen von Euch, entgegen bringe, und das in persönlicher wie auch fachlicher Hinsicht! Merkt Euch das auch. Und das ist mir wichtig. Vertragt Euch und lasst Euch gegenseitig arbeiten, lasst Euch Freiraum. Bisher hat ein jedes Mitglied Engagement und Beteiligung gezeigt, natürlich unterschiedlichr Art, aber das ist eine andere Frage.
Wir wollen gemeinsma etwas erreichen und machen. Nächste Ziele: EU-Projekttag, VEGA-Exkursion nach Brüssel (Bus nun auch gebucht!), Abschlussfest und - natürlich - Einzelreferate (Hahahahahaha, da müsst Ihr alle noch durch!). Schließlich geht es uns noch um weitere Infos über die EU. Vielleicht lassen sich noch einige Planspiele etc. an Land ziehen. Ich arbeite daran.
So, zusammen halten. Ihr alle seid in dem einen Wahlkurs VEGA! Euer TJK
15.01.2011
News zum Lesen (wirklich interessant)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
21 Kommentare:
ich bin trozdem der meinung, dass nur weil kein lehrer anwesend ist mit mc donnalds spielzeug(und handys) gespielt werden muss, sodass die erste 20 minuten einfach gearbeitet werden kann...
würde mir aber trozdem wünschen, dass wir wieder ein team werden!
es fehlt ein NICHT in der zweiten zeile
das ist ja alles schön und gut
in der theorie
allerdings sieht die praxis im moment folgendermasen aus:
alle haben sich für das projekt angemeldet und wollten mitmachen
wir haben die bereits ausgearbeiteten vorschläge präsentiert und durchgesprochen
wir haben eine aufgabenverteilung vorgenommen
anschließend sollte ein teil(17 personen) informationen sammeln während der zweite teile sich auf dem schulgelände um den drehort 1 gekümmert hat
als das zweite team nach ca 15 min. zürück in den computerraum kam waren nur noch 4 leute da
der reste hatte nichts produktives eher contraproduktives( computer herruntrfahren, facebook, laute musik, usw.) geleistet
lediglich 4 leute haben informationen gesammelt
so etwas nenne ich auf gar keinen fall engagement
im gegenteil es sieht eher danach aus, dass sich der rest der truppe die lorbären der anderen mit abstauben will und die fahrten für schulfrei nutzen will
und im augenblick sehen dass leider einige, berechtigt, so
außerdem wollten wir mit dem schreiben nicht bestimmen wer mit dazu gehört und wer nicht
, sondern bitten, dass diejenigen die nicht engagement zeigen und nicht produktiv arbeiten wollen solange unerwünscht sind bis das momentane projekt abgeschlossen ist bzw. bis sie weitere aufträge wie einzelreferrate und so verteilt haben
was denke ich berechtigt ist
gruß pascal czerwek
Lieber Pascal,
ich verstehe die Kritik und die deutlichen Worte sehr wohl. Es spricht noch dazu für Dich das so zu äußern, wie Du es tust. Bestimmte Dinge gehen nicht, auch nicht in einem Freiwilligenkurs! Ganz klar. Verstehen muss ich nicht, dass bei einem Treffen am Freitag mittag manche Leute die anderen am Arbeiten hindern ???? Macht doch für das nächste Mal nochmal eine Einladung an alle, doch mit dem Hinweis darauf, dass ernsthaft gearbeitet werden soll und Ihr (am Besten eine Person mit Namen, die das mit "ich" formuliert) das Projekt Gewinn bringend voranbringen möchtet.
Wählt eine/n Sprecher/in, eine Person, die von allen als integer (unparteiisch) akzeptiert wird [erinnert Euch, wen ich als Ansprechpartnerin "ernannt" habe] und die dann das Recht haben sollte, andere zurecht zu weisen bzw. an die gemeinsame Arbeit zu erinnern. Ginge das?
So, ich muss mich jetzt auch mal wieder zu Wort melden.
Dennoch muss es möglich sein, das Mitglieder sich entscheiden, an einem Projekt nicht teilnehmen zu wollen, dennoch aber dafür alternativ an was anderem teilzunehmen bzw. selbst was auf die Beine stellen.
Das ist der springende Punkt. Ich war selbst mit bei der Drehortbesichtigung daher und kann daher nichts aus erster Hand über die Zeit erzählen, an der der Großteil von V€GA auf "sich alleine" gestellt war. Doch was ich gehört habe, wurde da von den meisten weder am History Award noch an einem anderen Projekt gearbeitet. Man meint, es würde der Gedanke herrschen, dass aufgrund des Zusammenhalts von V€GA schon niemand jemand anderen irgendwo verpetzen wird - was ja auch bis jetzt der Fall war, schließlich ist in dieser ganzen Diskussion noch kein einziger Name gefallen.
Ich möchte jetzt auch nicht an Ihrer Autorität rütteln, es ist ganz klar, dass nur Sie aus Ihrem Wahlkurs Leute ausschließen können. Es war auch nicht meine Absicht, diejenigen, die das Fortschreiten der Arbeit(en) verhindern, aus V€GA auszuschließen. Aber offensichtlich brauchen Einige die Autorität, die sie (natürlich ohne Zwang auszuüben) verstrahlen, um wenigstens eine ausgeglichenen Bilanz zwischen Schaden und Nützen herzustellen. Und meiner Meinung nach kann es nicht hinzunehmen sein, dass in dieser Zeit Einzelne meinen, die ganze Gruppe behindern zu müssen.
Ihre Vorstellungen über das Zustandekommen von Projektgruppen entsprechen genau den meinigen. Wenn es nur immer so wäre ...
Und auch die Idee, wie die Einladung gestaltet werden kann, werde ich umsetzen.
Die Idee mit der Leiterin könnte man natürlich auch mal ausprobieren. Doch da habe ich meine Zweifel, ob eine alleine eine aufgedrehte Meute (bzw. einige, die evtl. zuviel von Anderen erwarten) zur Vernunft bringen kann. Aber es käme auf einen Versuch an.
Hoffen wir, dass wir unseren Streit bald beilegen können, Jonathan
Ähm ... Pascal, hast du meine Mail bekommen? Ich habe eine Fehlermeldung erhalten, deswegen ...
nein leider nicht
ich geb dir nochmal meine e-mail adresse:
p.czerwek@web.de
probiers nochmal
danke
Ich hab's eigentlich an die E-Mail-Adresse geschickt.
Die Fehlermeldung: 217.72.192.149_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550__Benutzer_hat_das_Speichervolumen_ueberschritten._/_User_has_exhausted_allowed_storage_space./Giving_up_on_217.72.192.149./
Vielleicht würde es etwas nützen, wenn du deinen Papierkorb leeren würdest?!
Naja, die Fehlermeldung ist irgendwie abgeschnitten. Es hat auf jeden Fall geheißen, du hättest dein Speichervolumen überschritten.
Dasselbe Problem nochmal ...
ok etz iss der speicher widder frei
Widder find ich gut :)
bin nämnlich einer :D
(sorry unqualifizierter Kommentar)
also ich kann Passi und Joni sehr gut versthen, aber des is immer so, dass ma sauer wird, wenn ma sich für was engagiert und die Rest nicht mitzieht, obwohls sies eigentlich wollten ...
wir wärs wenn ihr mal ne Gesamt auflistung schreibt, wer jetzt was macht und was jetzt noch zu machen is, so ne Art Protokoll ...
Ich hab de Gefühl, dass des vielen von uns gar nicht klar is, weil sie einfach den Überblick verloren haben.
Und wenns nächste mal wieder so schlimm wird, dann müssen wir uns halt doch reduzieren und kleiner Arbeitsgruppen machen.
Achja Passi weil du mich letztens gefragt hast: Franke oder Oberpfälzer?!
Franke natürlich :D
Lieber Grüße
Simone
Nicht nur, dass sie nicht mitziehen, sondern auch, dass man teilweise am Arbeiten gehindert wird.
Pascal hat ja am Freitag schon mal so was probiert. So wie ich das mitgekriegt habe, war klar, wer zu welcher Volksgruppe Informationen sammeln sollte. Aber anscheinend muss man manchen Leuten eben alles vorkauen.
Aber ich frag' mich, wie man so eine allgemeine Arbeit wie Informationen sammeln, in kleinere Stücke unterteilen kann. Es müsste sich halt einfach mal jeder für sich in die Thematik reinvertiefen.
Naja, langsam frag' ich mich was soll's? Einige Leute sind halt so und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass wir die auf lange Sicht ändern können.
Naja, also ich stehe eher auf der „Seite“ von Pascal und Joni, nicht zu letzt weil es meiner Meinung respektlos ist ohne einen Kommentar zu gehen, während andere versuchen ein Projekt zu organisieren von dem alle V€GA-Mitglieder einen Nutzen haben (Bei Gewinn des History Awards würde jeder zur Verleihung reisen dürfen).Wenn man so sagen kann machen höchstens 8oder9 die Arbeit und die anderen nutzen diese dann, obwohl sie nichts beigetragen haben(ähnlich wie beim EYP, wo 8 mitfahren dürften ,aber nur 6 überhaupt etwas gemacht haben, die anderen zwei Bewerber dennoch mitfahren wollen).Dabei sollt nicht vergessen werden, dass ich nur von Mitarbeit im Allgemeinem rede, nicht vom Zeitaufwand oder der hohen Leistung einzelner. Um auf das letzte Treffen zurück zu kommen, möchte angemerkt sein, dass es für etwas unengagierteren Mitschüler eine relativ einfache Möglichkeit nichts machen zu müssen darin besteht sich nicht bei derartigen arbeitsaufwendigen Projekten anzumelden. So können sie diesen Streit vermeiden und müssen trotzdem keinen Finger krümmen, sofern sie sich jedoch bereiterklären mitzumachen, kann das auch erwartet werden, wie das MIT-MACHEN normalerweise schon aussagt. Um den Konflikt nicht noch mehr zum Zickenkrieg werden zu lassen würde ich vorschlagen, dass alle die wirklich an einer richtigen Gruppenarbeit(Keiner Notengruppenarbeit, in der sich die leistungsschwächer von den leistungsstärkeren Schüler unterhalten lassen)interessiert sind können gerne kommen und alle, die lieber sich mit Facebook & Co beschäftigen statt mitzuhelfen, können dies auch tun, und zwar zuhause .Auf diese Weise gibt so keinen ,der sich beschwert, natürlich ist mir klar ,dass aufgeschoben nicht gleich unbedingt aufgehoben ist. Deshalb möchte ich für die weiter Zukunft vorschlagen, dass jeder, der sich freiwillig für etwas meldet entweder ganz oder gar nicht mitmacht und nicht auf Halbmast. Letztendlich müsste doch jeder so viel Einsicht zeigen, damit er/sie erkennt, dass so ein Knatsch niemanden nützt, denn dieser verschlechtert sowohl die Gruppenleistung als auch die Stimmung. Wenn man nun ganz ehrlich zu sich selbst ist nimmt man doch diese zwei Aspekte als grundlegende Stärken des Wahlkurses V€GA wahr. Das wichtigste hätte ich beinahe vergessen, denn mir würde es am Herzen liegen, dass, wenn er wieder zurück ist, MR TJKraus uns nicht als Streithaufen vorfindet, sondern als gute Gruppe, in der alle ihre mehr oder weniger großen Macken gegenseitig akzeptieren, ja vielleicht sogar versuchen sich zu helfen .Es wäre doch lächerlich ,wenn wir in der zehnten Klasse Gymnasium es nicht auf die Reihe kriegen unser Meinungsverschiedenheiten alleine zu regeln , gleich bevor wir probieren miteinander diese aus der Welt zu schaffen, eine Autorität zu Rate ziehen zu wollen. Nichts gegen den Vermittlungswillen von Herrn Kraus ,aber ich vertrete die Meinung ,dass eine Gruppe ,die ihre Streitigkeiten selbst lösen kann, sich noch besser aufeinander absprechen & abstimmen kann und dadurch wird sie mit jeder weiteren gestärkt und leistungsfähiger .Des weiteren glaube ich der Wahlkurs V€GA sei so eine Gruppe ,da alle Mitglieder einen ausgeprägtes Talent , eine gute Allgemeinbildung und ein hohes Maß an Kompromissbereitschaft mit sich bringen Deshalb appelliere ich an euch bald den Konflikt beizulegen ,um eben euch als stark Gruppe zu beweisen. Noch dazu würde ich (auch wenn das jetzt für so einige komisch klingen mag) Herrn Kraus darum bitten sich in den nächsten paar Wochen(also Treffen)sich komplett aus dem Streit(nicht aus den an den Treffen oder im Blog besprochenen Thematiken) zurückzuziehen, damit wir die Chance bekommen Ihnen zu beweisen, dass wir keine egozentrischen Kinder, sondern verantwortungsbewusste und kompromissfreudige junge Erwachsene sind .Wodurch wir durchaus fähig sind uns als Gruppe zu zeigen, in leichten und in etwas schwierigeren Lagen.
Mit freundlichen Grüßen
Timo
also des ist jetz mein erster eintrag in den blog aber es ist mal nötig das jemand von der ich nenns mal die opposition was sagt:
es ist richrig das manche oder viele den einen oder anderen witz oder scherz machn die manchmal zu weit gehn; auch ich und dafür möcht ich mich entschuldigen
es ist aber völliger schwachsinn diesen dann als indikator für die arbeitsmoral und engagement hernehmen kann da meiner ansicht nach nicht die scherze etc. der grund für solche außer kontrolle geratenen nachmittage sind.
meiner meinung nach liegt dieses teilweise fehlverhalten vor allem
dass keiner den anderen zuhört auch von mir ich werde auch versuchen das zu verbessern
ABER:
es gibt auch andere probleme
1. Wir reden viel zu wenig miteinander, die hälfte weiß nicht was zu tun ist oder wann schluss ist; deswegen waren die meisten gegangen weil wir nicht wussten was los ist
2.daraus folgt dass personen etwas tun sich gedanken machen dann aber aus langeweile mist bauen (siehe mich)
3. da gewisse leute dann die die gegangen waren nicht gefragt hatten was sie getan hatten sondern einfach einen provozierenden zettel aufhängen
fühlen sich jetzt die meisten auf gut deutsch verarscht hintergangen etc.
4. arbeiten ist schön und gut aber wenn man alles allein macht(oder in der minderheit) und seine lösung für solche planungen einfach aufzwingt ist dass nicht richtig und dann werden immer welche ihre unlust kundtun
mein vorschlag wäre das wir wie beim letzten vega treffen 2010 am anang eine runde organisieren bei dem beide parteien ihre wünsche, gedanken und dann auch ihre ergebnisse austauschen
ich möchte mich nochmal entschuldigen für mein verhalten
(für etwaige komma-, rechtschreib-, und sonstige fehler wird keine haftung übernommen)
sorry das der obige text so lang geworden ist ich hasse so lange texte aber ich finde es wichtig es mal vin einer anderen seite zu schildern
Ich finde es eine gute idee, sich zusammenzusetzen und MITEINANDER zu REDEN.
Man muss das nicht in aller Öffentlichkeit diskutieren und ich bin sicher wir finden eine Lösung♥
Ich stimme im Großen und Ganzen Timos Meinung zu. Dennoch gibt es einige Punkte, bei denen ich einhaken muss. Dass mit den 8/ 9 Leuten kann ich schlecht beurteilen, vor allem, weil man nicht jeden entweder in die Gruppe „arbeitet“ oder „arbeitet nicht“ stecken kann. Und beim EYP war es auch etwas anderes als hier: Da hatten zwei Leute einfach keine Zeit, als die Aufgaben verteilt wurden und dann blieb nichts mehr für sie übrig. Dennoch hätten sich auch da die Angesprochenen z.B. indem sie den Blog gelesen hätten, stärker einbringen können/ müssen. Aber das wurde an einer anderen Stelle schon zur Genüge durchgekäst.
Und: Unser Streit mag kurzfristig die Stimmung verschlechtern, dennoch hoffe ich, dass er auf lange Sicht die Gruppenleistung verbessert. Außerdem möchte ich noch anmerken, dass es keineswegs kindisch, sich eine Respektsperson zur Vermittlung zu suchen (s. z.B. S21 u.a.), aber dennoch bin ich auch der Meinung, dass wir das hier alleine hinkriegen.
Der Konflikt kann erst beigelegt werden, wenn er gelöst ist. Ansonsten frisst ihn jeder in sich hinein und er wird früher oder später wieder hervorbrechen. Aber ich denke, wir haben den Punkt, in dem der Streit beigelegt ist, bald erreicht und denke nicht, dass das erst in ein paar Wochen der Fall sein wird. Zumindest hoffe ich das.
So, jetzt werde ich auf Lukas’ Meinung eingehen. Erst einmal finde ich es schön, dass du etwas im Blog schreibst! Sehr gut sogar! Das ist Engagement, das ist, was V€GA braucht.
Wenn ich dich recht verstehe, willst du sagen, dass schlechte Arbeitshaltung und diverse Witze nicht Folgen auseinander sind, sondern beide v.a. durch fehlende Kommunikation ausgelöst werden.
Zu deinen Gründen im Speziellen:
1. Es wurde zu Beginn des Treffens festgelegt, was in der Stunde zu tun war, nämlich dass ihr zu der euch zugewiesenen Volksgruppe Informationen sammelt. Da ihr das nicht wusstet, folgere ich, dass in diesem Fall die „Schuld“ für das Versagen der Kommunikation eher auf eurer Seite liegt. Das Ende des Treffens war seit Anfang des Schuljahres (Ich weiß nicht mehr, wie das letztes Jahr war) um 15:00. Und viele – du eingeschlossen – sind schon deutlich vor dieser Uhrzeit gegangen. Würdet ihr das auch machen, wenn TJK bei dem Treffen dabei gewesen wäre?
2. Wenn man nicht weiß, was zu tun ist, hilft entweder fragen (Klar, uns konntet ihr in dem Fall nicht fragen, weil wir draußen waren. Aber Naddl, Franzi, ... hätten euch auch weiterhelfen können!) oder selber denken (Was könnte das Projekt voranbringen? Wie fängt man ein Projekt normalerweise an?).
3. Bitte versuch dich auch mal in unsere Lage zu versetzen! Glaubst du, wir fühlen uns nicht auch auf gut deutsch verarscht, wenn wir einfach sitzen gelassen werden? Wir haben ja von denen, die dageblieben waren, erfahren, was los gewesen war! Und bzgl. des Zettels hast du vielleicht schon auf facebook gelesen, dass ich eingesehen habe, dass es ein Fehler war, dass so öffentlich aufzuhängen. Entschuldigung dafür.
4. Ihr könnt eure Ungunst ja gerne in Form von konstruktiver Kritik zum Ausdruck bringen, aber wenn ihr einfach abhaut bzw. die Arbeit behindert, halte ich das für eine unangebrachte Art und Weise, seine Unlust kundzutun. Und Kritik an unseren Vorschlägen habe ich seit der Vorstellung derselben kaum gehört.
Deine Gesprächsrunde halte ich für eine sehr gute Idee und ich werde mich dafür einsetzen, dass sie stattfinden wird. Und bitte: Gebt konstruktive Kritik ab! Dann finden wir auch eine Lösung
Auch ich entschuldige mich für diverse Fehlverhalten, v.a. im Bezug auf den Aushang.
Lasst uns V€GA wieder zu dem machen, was es ursprünglich sein sollte!
Jonathan Schiller
PS: Lange Texte sind nicht generell als schlecht anzusehen. Auf den Inhalt kommt es an!
des iss der anfang soweit wir ihn besprochen haben der rest kommt später noch :
Anfang:
Schauplatz: zwischen Mensa uns Turnhalle ( mit Blick auf Mensa und Kanal )
Akteure: Beide Parteien ( Oberpfälzer und Franken ) mit den jeweiligen Anführern
Spielzeit: ca.
Erzählzeit: Gegenwart
Erzählung:
Die Kamera fokussiert aus ca. 2m Höhe eine Gruppe von 11 Jugendlichen ( Franken ), die um die Ecke gebogen kommt.
Die Schüler unterhalten sich über den ganz normalen Schultag ( essen ein Bratwurstbrötchen und tragen Nürnberg Trikots ) bis sie auf einmal mit entgeisterten, wutverzerrten Gesichtern stehen bleiben.
Die Kamera zeigt nun die zweite Gruppe von 10 Jugendlichen ( Oberpfälzer / Fleischpflanzerl ), die bereits auf dem ,,großen‘‘ Hof Stellung bezogen haben.
Diese haben ebenfalls wütende Gesichter, allerdings zeigen diese abwegig mit dem Finger auf die anderen und zeigen die Faust um ihr Revier zu verteidigen.
Nun zeigt die Totale wie sich beide Parteien aufeinander zu bewegen.
Anschließend folgen verschiedene Kameraausschnitte: rennende Füße, Fäuste, wutentbrannte und fluchende Gesichter.
Erst jetzt hört man die fluchenden Stimmen. Vor allem das Fluchen der beiden Anführer ( keine Ausdrücke die nicht zu dem Thema Franken vs. Oberpfalz gehören ).
Nach einem kurzen Wortgefecht wollen die beiden Gruppen ( die Mädchen bilden einen Ring um ,,IHRE‘‘ Jungs ) übereinander herfallen.
Allerdings schreitet nun der weise Lehrer ein ( strenge aber dennoch ruhige Stimmlage ), der bereits auf dem Pausenhof, etwas abseits, .platziert war.
Lehrer: Was soll denn das?! Seid ihr von allen guten Geistern verlassen!?!
Die beiden Gruppen halten sofort ein und starren leicht verschämt den Lehrer an.
na wie isses???
Absolute spitze, Passi ;)
Allerdings habe ich nicht ganz verstanden, wo die Oberpfälzer zu Beginn stehen. Auf der Terrasse der Mensa?
Die Totale zu Beginn zu drehen, denke ich, ist nicht so gut. Wenn du dir das vorstellst: Du hast einen weiten, leeren Pausenhof und an den beiden Enden des Kameraausschnitts sieht man zwei Gruppen. Ich würde die Totale eher dann machen, wenn sich die beiden Gruppen gegenüber stehen, dann hat man nicht so viel leeren Raum im Bild. Wäre dann aber eigentlich mehr eine Halbtotale ;)
Dass der Lehrer dem Konflikt beim Eskalieren zuschaut, finde ich auch gut. Er ist so weise, dass er nicht überstürzt handelt, sondern erst einmal die Gruppendynamik beobachtet. Klasse.
Also, nochmals dangge für dieses Drehbuch!
Ach ja, unparteiische Statisten brauchen wir nicht, oder? Die würden nur stören ;)
Kommentar veröffentlichen