19.12.2010

Frohe Weihnachten & schöne Ferien

So, liebe Leute, der "Meinungsaustausch" war wichtig und führt hoffentlich wieder zur Normalisierung bzw. Angleichung der Extrempositionen. Gleiches gilt für die Einträge (Posts & Kommentare) im Blog, das doch Informationsportal sein soll, eine Art Gedächtnis mit Archiv.
Passt nun aber gut auf, seid nicht frech und hört gut auf Eure Eltern: Denn noch kurzfristig kann es zum Entzug von Geschenken kommen!

Euch allen also frohe Weihnachten & schöne Ferien! Und natürlich schon mal für 2011 alles, alles Gute. Aber wie gesagt: Nicht zu frech werden, dennoch immer auch die eigene Meinung und die eigenen Ansprüche vertreten:

Euer TJK
P.S.: Weiteres folgt, auch hinsichtlich Treffen des Wahlkurses in meiner Abwesenheit!

18.12.2010

Brennen der DVDs vom EU-Projekttag

Hallo David, Pascal, Felix, Timo, Herr Kraus und wer sich noch alles für das Brennen verantwortlich fühlt ;) !

Es war gestern Nachmittag noch angedacht worden, die restlichen DVDs (ca. 30) am Montag in der Mittagspause zu brennen. Allerdings könnte da Pascal nicht kommen, weil der Zug ja bekanntermaßen nur für eingefrorene Weichen und umgestürzte Bäume wartet.
Wir (Pascal und ich) haben uns gestern noch überlegt, dass wir das Brennen vielleicht schon in der 4. Stunde machen könnten, weil wir da Reli-Freistunde haben. Der Vorteil wäre, dass wir die DVDs dann schon in die Klassenpakete unterteilen könnten und noch am Montag im Sekretariat abgeben könnten, um die Belegschaft zu bitten, sie den Klassensprechern der 8. Klassen auszuhändigen. Die Klassensprecher könnten wir mit einer Durchsage informieren. Natürlich kann es jedoch sein, dass EDV4 in der 4. Stunde belegt ist, dann muss das Brennen sowieso in der Mittagspause stattfinden.

Für den Fall, dass das nicht so ist, stellt sich jetzt die Frage, wann wir es tatsächlich machen. Deswegen wollte ich euch fragen, was euch lieber ist.

Liebe Grüße, Jonathan

12.12.2010

RESPEKT

Liebe Leute, diejenigen, die an der Resolution arbeiten: Meinen Respekt, meine Anerkennung und Wertschätzung. Perfekt organisiertes Vorgehen und v.a. qualitativ höchstes Niveau, was die Resolution angeht. Ich erröte ... Chapeau, Schulterklopfen ... TJK

Treffen 13.12. wg. Resolution

Alle Teilnehmer an der EYP-Resolution treffen sich bitte morgen, in der vierten Stunde, bei der Sitzgruppe vor dem SMV-Zimmer. Wir werden dann sehen, wo wir arbeiten werden. Bitte lest zur Vorbereitung alle auf dem Blog befindlichen und zu diesem Thema gehörenden Posts * durch, damit wir alle auf dem selben "Kenntnis"-Stand arbeiten können.

Herr Kraus, kümmern Sie sich um einen Raum sowie die Freistellungen oder soll das jemand von uns übernehmen?

* Das färbt echt ab, Feix ;)

11.12.2010

Aufgabenverteilung EYP-Resolution

Hallo, liebe EYP-(Fast-)Abgeordneten, lieber Herr Kraus!

Also, hier kommt unsere Aufgabenverteilung:
Timo: Zusammenfassen deines eigenen Ist-Zustandes sowie Ergänzen und Verbessern meines Ist-Zustandes
Felix (Paris): Ordnen, Strukturieren (und Aussortieren?) aller Ist-Zustand-Bruchstücke auf dem Blog (u.a. diejenigen, die er von Timo erhalten wird)
Pascal: Ordnen und Strukturieren des Soll-Zustandes auf dem Blog und der zwei Punkte, die ich dir telefonisch mitgeteilt habe
Jonathan: Übersetzen des Soll-Zustandes, den ich von Pascal erhalten werde
Julia & Rebecca: Übersetzen des Ist-Zustandes, den sie von Felix erhalten werden; Zusammenführen ihres Ist-Zustandes und des Soll-Zustandes, den sie von mir erhalten werden
Herr Kraus: Eventuelle Fehlerkorrektur des Ist- & Soll-Zustandes, den sie von Julia & Rebecca erhalten werden

Bitte schreibt in die Kommentare, sobald ihr mit eurer Aufgabe fertig seid, damit alle einen Überblick darüber bekommen, wie weit wir sind. Außerdem solltet ihr diejenigen, die euer Ergebnis benötigen, persönlich kontaktieren, um sicherzustellen, dass keine Zeit verloren geht. (Schließlich ist man nicht rund um die Uhr dabei, den Blog zu lesen.)
Wir alle (also wir acht/ neun) werden uns am Montag in der 6. Stunde treffen. Es wäre nett, wenn Sie, Herr Kraus, uns für diese Zeit bitte vom Unterricht befreien könnten, falls das jetzt noch/ schon machbar ist, sowie uns bitte einen Raum (Mensa-Computerraum?) reservieren könnten, falls das nötig und möglich ist.

Vielen, vielen Dank schon einmal im Voraus allen EYP-Leuten, die sich in das Projekt einbringen und unserem TJK, der uns selbstständig arbeiten lässt und uns dennoch voll und ganz unterstützt.

Liebe Grüße an alle, Jonathan

10.12.2010

Englisch - Hilfe im Internet

Ach ja, falls Ihr noch was braucht, das Euch bei der Ausformulierung auf Englisch hilft, hier einige Anlaufstellen:
das berühmt-beliebt-berüchtigte Leo.org (Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch).
das hilfreiche und praktische Dict.cc (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch).
das einsprachige Dictionary von MacMillan (Online verfügbar, für Formulierungen auf Englisch).
Das sollte schon mal reichen.
Euer TJK

Burka-Verbot: Ist-/ Soll-Zustand

So, also, hier kommt das Ergebnis unseres Telefonats/ Skypegesprächs - zusammengefasst.
Ich bitte euch, mich auf Fehler, Unstimmigkeiten mit eurer Meinung und fehlende Punkte aufmerksam zu machen. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ihr mir zu verstehen geben könntet, dass ihr mit meiner Zusammenfassung einverstanden seid.

- Gefährdung der öffentlichen Sicherheit? Nein, denn: andere Arten der Vermummung, ohne Verdacht zu erregen erlaubt, z.B. Motorradhelm, Sturmmaske (im Winter), Faschingsmaske (während Umzügen). Nein, denn Waffen können auch anderswo (z.B. unter Mänteln) versteckt werden.
- Symbol für Unterjochung der Frau? Nein, denn manche Musliminnen heiraten freiwillig, andere werden gezwungen; manche Musliminnen tragen die Burka freiwillig, andere werden gezwungen. → Verbot von Heiraten von Muslimen?
- Schwierigkeit: Unterscheidung gezwungen/ freiwillig
- anonyme Anlaufstellen zur Beschwerde/ Hilfe/ Anzeige gegen den Mann
- bei Kontrollen (z.B. Passkontrollen, Führerscheinkontrollen, Flughafenkontrollen, ...) von Burkaträgerinnen Kontrolle durch andere Muslime/ -innnen (besseres Verständnis der Lage der Frauen)
- jedoch keine Ausnahme von Burkaträgerinnen bei Verbot von Verschleierung allgemein
- Ziel von Schleiern: Schutz der Frau (Zeichen der Frömmigkeit ≈ Keuschheit → Schutz vor Belästigung; Verhüllung der Attraktivität → Verhindern der Reduktion von Frauen auf reine Sexobjekte)
- Problem: Gesprächspartner kann nicht identifiziert werden
- Burkaverbote sollen gegen Islamisten wirken, die Zwangsheiraten und Anschläge durchführen
- Problem: normale Muslime werden auch mit bestraft
- Problem: keine Unterscheidung zwischen Islamisten und normalen Muslimen möglich
- Problem: Rache der Terroristen: Terrordrohungen → Angst
- Ziel von Politikern, die Burkaverbote fordern: Stimmenfang
o weite Verbreitung des Rechtspopulismus (Xenophobie, etc.) v.a. bei Menschen, die eine „hohe Angst vor gesellschaftlichem Abstieg und eine Sehnsucht nach sozialer Stabilität“ (Anton Pelinka) haben
o bei objektiver Betrachtung: rechtspopulistische Forderungen zum Großteil gegenstandslos
- Aufklärung über den Islam, Gespräch mit Muslimen
- islamistische Interpretation des Korans mehrheitlich nicht anerkannt, dennoch die Interpretation, die die Öffentlichkeit am ehesten kennt

European Youth Parliament - Resolution

So, Leute, prima, dass Ihr Euch so engagiert. Überlegt mal, ob Ihr nicht Eure Nachrichten an Eure European-Youth-Parliament-Arbeitsgruppe gleichzeitig immer auch per Email versendet.
Gerne lese ich das gegen, schaue nach Fehler/Verbesserungen im Englischen. Braucht Ihr am Montag noch Zeit, so versuche ich mich bereits heute von hier aus darum zu kümmern! Bitte sagen. Dann wäre auch wichtig, wer denn nun an der Resolution mitarbeiten wird/soll (für Freistellung am Montag).
Ich habe mir auch mal die Ausschreibung angesehen (vgl. hier), zudem erfahren, dass insgesamt 78 Schulen teilnehmen, von denen dann 12 ausgewählt werden (vgl. hier).
Lasst mich wisssen, was ich für Euch tun kann!!!

Ist-Zustand Burka-Verbot (von Jonathan)

Hallo, liebe EYP-Leute!
Ich bitte euch, ebenfalls eure Beschreibung der Ist-Zustände hier im Blog zu veröffentlichen.
LG, Jonathan

Hier kommt meine Version:

http://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft.html?&news%5Baction%5D=detail&news%5Bid%5D=3432

http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,503871

http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/aussenpolitik/art391,435595

http://www.welt.de/politik/ausland/article7698713/Sarkozys-Regierung-beschliesst-Burka-Verbot.html

http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article11070924/Deutschland-Anschlagsziel-mit-wenigen-Angriffsflaechen.html

http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/burka-debatte-nur-ablenkung-von-wirklichen-sorgen-1.303300

Burka-Verbote in
- Frankreich
o Verbot jeglicher Vermummung im öffentlichen Raum, Resolution: Burka/ Nikab unerwünscht
o Sept. 2010
o Strafen: Frau: 150€, Mann [der eine Frau zur Vermummung zwingt] 15000€ + 1 Jahr Haft
o „für die Menschenwürde, vor allem die Würde der Frau“, „verletzt die für Frankreich so grundlegenden, für die Republik so wesentlichen Werte“
- Belgien
o Verbot der Vollverschleierung
o Apr. 2010 -> erstes europaweit
o „öffentliche Sicherheit, Frauenrechte, Respekt vor der Demokratie“ {http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,692153,00.html}
- Spanien
o Verbot von Burka und Nikab in mehreren Städten
o Juni 2010
o „diskriminierend und verletzen die Würde der Frau“
- Italien
o Verbot von [allen Arten der] Vermummung in öffentlichen Einrichtungen
o 1975
o „Schutz der öffentlichen Ordnung

andere Formen der Islam-Diskriminierung und -Anfeindung in
- Holland
o Geert Wilders
- Dänemark
o Kurt Westergart: Mohammed-Karikaturen
o Bekämpfung von Verschleierung, Vorgehen dagegen durch Behörden/ Firmen [kein Gesetz!]
- Deutschland
o Thilo Sarrazin {http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1385832/Thilo-Sarrazins-Thesen-im-Faktencheck.html}
o tw. falsche Thesen über Integration und Intelligenz von Muslimen
- Schweiz
o Bauverbot von Minaretten {http://www.zeit.de/politik/ausland/2009-11/minarett-verbot-schweiz}
o Nov. 2010
o fadenscheinigen Begründung: Wehr gegen Überfremdung

Burkas kaum Problem in Deutschland, stattdessen Gewalttätigkeit durch Migranten

Bayern weniger betroffen als Durchschnitt von Deutschland

Bundespräsident Wulff: „Islam ist Teil Deutschlands“

Begrüßung des Moscheenbaus durch die Bundeskanzlerin

09.12.2010

Schneechaos

Juhuu, so viel Schnee, Schule fällt aus! Endlich auch mal bei uns!

ABER: Die Resolution können wir dadurch heute nicht schreiben. Sie muss bis nächsten Montag (13. Dezember) weggeschickt sein, das heißt wir haben jetzt zwei Möglichkeiten:
Endweder wir sagen, das wäre jetzt noch mehr Chaos, wir lassen es sein, schade.
Oder wir könnten probieren die Informationen hier über den Blog zusammenzutragen und jeder schreibt sich die Punkte schon im passenden Stil (s. Jönis Post zu den Wettbewerben) zu Hause auf. Dann müssen wir es nur noch schaffen uns (die acht Leute fürs EYP) am Montag in der Schule zu treffen (Mittagspause, Befreiung von einer Unterrichtsstunde (Herr Kraus?),...), die besten Punkte auszusuchen und in eine passende Reihenfolge zu bringen. Das am Computer Abtippen und Wegschicken ist dann nur noch Routinearbeit.

Was sagt ihr?

08.12.2010

Alles wieder da ...

Hihihihi ... oder hahahaha. Egal, die DVDs sind nach intensiver Suche wieder da, hurra. Es kann gebrannt werden, und zwar alles, nämlich lichterloh, hohohoho. Nächsten Freitag also weiter: Alles Augenmerk, jede Arbeitskraft und jedwedes Tun ist auf die Wettbewerbe gerichtet. Die Planung für die Brüssel-Exkursion - ich bringe ein Anmeldeformular mit - sollte vor Weihnachten abgeschlossen werden.
Bis Freitag, Euer TJK

03.12.2010

So, hier ist der letzte Teil von CSI Hohenschwangau:

http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/quer/quer-video-kini-affaere-ID1291328037954.xml

Sehen und genießen ;)

PS: Entschuldigung, falls ich dir zuvorgekommen bin, Feix, aber ich war mir nicht sicher, ob du den Link noch hochladen würdest?!

Wettbewerbe

Hallo V€GA!

Meiner Meinung nach war unsere Diskussion heute notwendig sowie erfolgreich. Wir haben ein Thema für den History-Award gefunden: Regionale Kulturgrenzen. Bitte macht euch zuhause (schriftlich!) Gedanken, wie wir das Thema in Form eines Films darstellen können oder schreibt eure Ideen in die Kommentare. Falls ihr irgendwelche Fragen habt, schaut bitte unter dieser Adresse nach: http://www.history-award.de/ .

Doch da die Diskussion doch recht ausführlich war (was natürlich nicht negativ zu sehen ist!), war etwas weniger Zeit für das eigentlich dringendere Thema - das EYP - da. Wie schon im Kurs angesprochen, möchte ich von euch, dass ihr euch eingehend mit der Burka-Thematik befasst. Ihr sollt auf jeden Fall eure Ergebisse schriftlich zusammenfassen. Optional könntet ihr das gleich in Form des ersten Teils einer Resolution machen. Eine Anleitung zum Verfassen einer Resolution findet ihr unter http://www.eyp.de/data/dasverfasseneinerresolution.pdf , nützliche Einleitungsbausteine unter http://www.eyp.de/data/Resolution_clauses.pdf und eine Beispielresolution (Wir werden unsere Resolution auf Englisch schreiben!) unter http://www.eyp.de/data/example-resolution_engl.pdf .

So, dass war's von mir, macht eure Hausaufgaben schön brav und bis spätestens nächsten Freitag!

Viele liebe Grüße, Jonathan

02.12.2010

An alle VEGAler (nein, nicht VEGAner)

So, morgen werden wir ... aber mal sehen, wer was weiß! Nein, das macht VEGA so besonders: Alle reden, schwätzen durcheinander, aber wenn dann klar ist, dass was bis wann ansteht, dann wird es auch gemacht, von manchen mehr, von anderen weniger, von manchen zielstrebiger, von anderen über Umwege (Spiele, hä?) usw. Prima, Ihr seid voll i.O.
So, morgen werden wir also (a) die Wettbewerbe angehen, (b) für Brüssel weitere Entscheidungen festlegen (es gibt wieder neue Termine, hurra) und (c) uns mal mit der Finanzkrise (Irland etc.) beschäftigen. Aber abwarten und Überraschung ... (hihihihi).
Übrigens: Wie wäre es mal mit Schneemänner bauen, Schneebälle völlig legal werfen (okay, dann mit EU-Emblem lol) und im Schneegestöber einfach so Bratwurstsemmeln essen (frische, natürlich)? Lasst was lesen.
Ach ja, der Nikolaus ist auch nicht mehr das, was er mal war ;=)

29.11.2010

Brüssel & WikiLeaks

Erfreulicherweise haben bereits einige Büros von Abgeordneten des Europäischen Parlaments (MdEP = Mandatsträger des Europäischen Parlaments) geantwortet. Die Mitarbeiter/innen von Nadja Hirsch prüfen noch, inwiefern eine Treffen zustande kommen könnte, die von Ismail Ertug bieten das bereits an, was ich auch angenommen habe. Übrigens: Das Parlament wird von 6. bis 9. Juni 2010 in ... Straßburg tagen (!), also ist keiner in Brüssel. Allerdings ist der Nachteil auch der Vorteil: Damit können wir mit Mitarbeiter/innen etc. in Kontakt kommen, erfahren was Direktes über Praktika oder Arbeitsmöglichkeiten. Auch nicht schlecht, hat man sonst eben nicht.
Was haltet Ihr eigentlich von der WikiLeaks-"Skandal"-Enthüllung (Was US-amerikanische politische Kreise von führenden deutschen Politiker/innen halten!)? Steht nicht fast täglich viel Härteres in der Tagespresse? Hm, ... Hier der Beitrag auf ZDF, der auch auf YouTube veröffentlicht wurde. Durchaus interessant und gleichzeitig um Objektivität bemüht.

Was meint Ihr? Hat WikiLeaks wirklich das Recht, solche Informationen zu veröffentlichen? Handelt es sich um Datenklau?
Euer TJK

25.11.2010

Neues vom König

Und die Suche geht weiter: hier ist der zweite Teil.
Auch die Google-Männer sagen (,wie angekündigt), was sie davon halten.
Allerdings liegen die Ergebnisse des Gentests noch nicht vor.
Da bin ich mal gespannt wie es weitergeht.

Was denkt ihr, steck da mehr dahinter?

Andere interessante Themen und eine Umfrage zur "Kopflosigkeit des quer-Ministerpräsidenten" auf der Startseite des quer-blogs.

20.11.2010

Ein neuer König für Bayern!

Vielleicht hat Bayern bald einen weiteren Tronanwärtrer.

Ludwig der II. soll mit einem Zimmermädchen an seinem 34. Geburtstag im Schachenschloss einen Sohn gezeugt haben. Der vermeintliche Urur-Enkel des Königs lebt heute in Partenkirchen und reklamiert für sich, der wahre Erbe des Hauses Wittelsbach zu sein.

Alles zum nachlesen und -schauen auf dem quer-Blog.

Quelle: BR quer 17.11.2010

Für alle, die quer noch nicht kennen, Christoph Süß Sendung kommt (fast) jeden Donnerstag um 20.15 Uhr im BR und ist sehr zu empfehlen.
(Immer direkt vor unseren Treffen :P)

Premier-League-Akademie Waldmünchen die Dritte

Hallo, versammelte Blog-Leser!
Hier kommt unser dritter (und letzter) Lagebericht - diesmal nicht aus Waldmünchen, sondern aus Neumarkt nachgereicht.
Gestern Nachmittag haben die Tschechen die Untertitel noch erstaunlich schnell übersetzt und zum Glück gab es auch beim Einfügen in den Film keine Probleme - danke an Felix, der diese Arbeit übernommen hat, während Andere (da schließe ich mich ein) schon nichts mehr zu tun hatten. Auch das Rendern hat weniger als 5 Minuten gedauert - ich hätte mit einer Viertel- bis halben Stunde gerechnet.
Am Schluss waren wir 20 Minuten vor der Generalprobe fertig. Das war Grund genug, dass sich unser Zeitmanager selbst Vorwürfe wegen der schlechten Zeiteinteilung machen musste ;) "Da hätt' ma noch a weng chilln könn!"
Während der Probe hat dann alles recht gut geklappt - ein paar Kleinigkeiten mussten wir noch verändern. Zum Beispiel war die Aufgabenverteilung während des Vortrags nicht perfekt und wir standen während der PPP vor der Leinwand. Aber das waren alles keine gravierenden Mankos. Und so sind wir nach dem Abendessen eigentlich recht gelassen unserem Vortrag entgegengeschritten.
Das Programm tippe ich jetzt nicht ab, ich hoffe, die Bilder funktionieren und sind groß genug ;) Die ganze Veranstaltung wurde übrigens von einer professionellen Dolmetscherin deutsch-tschechisch übersetzt.
Wie ihr sehen könnt, war unsere Präsentation als dritte dran. Ich bring' mal einen Film mit, damit ihr seht, wie wir uns angestellt haben ;) Ich denke, hochladen darf ich ihn nicht, wegen Persönlichkeits- und Urheberrechtsgründen, oder?
Die anschließende Diskussion war auch sehr interessant und kontrovers - besonders Hr. Frankenberger, der die Volksabstimmung für einen echtem Nichtraucherschutz ins Rollen gebracht hat, hat den CSU-Politikern oft kontra gegeben. Dadurch wurde die Runde erst lebendig. Und eigentlich war eine Stunde Diskussion viel zu kurz.
Deswegen haben wir uns alle anschließend noch im Schlosskeller getroffen und im inoffiziellen Rahmen weiterdiskutiert. Hr. Frankenberger hat dort den Entertainer gegeben und ... naja, das gehört jetzt vielleicht nicht hier auf den Blog ;) Irgendwann haben wir dann angefangen zu singen - man sollte es wohl besser brüllen nennen - aber es war recht lustig. Um 1:00 sind wir dann ins Bett gegangen, manche waren noch bis halb 5 im Schlosskeller.
Am nächsten Tag ging es noch darum, den Teamern und dem Haus ein Feedback zu geben, selber Rückmeldung zu erhalten und Themenvorschläge für die nächste PLA zu erarbeiten.
Um kurz vor eins haben wir uns nach dem Mittagessen auf die Heimreise gemacht - die ist aber eine Story für sich.
Liebe Grüße,
Jonathan, auch im Namen von Felix

19.11.2010

Unterkunft in Brüssel

Wieder einige Schritte weiter für unsere Exkursion. Hoffentlich können wirklich alle mitfahren. Sollte jemand aus finanziellen Gründen zögern, bitte mich ansprechen.
Die Hostels Jacques Brel und Bruegel haben heute schon geantwortet: Sie sind voll und haben für uns nichts mehr frei. Also sollten wir unbedingt - spätestens - nächsten Freitag buchen! Vielleicht erhalten wir noch von  Sleepwell etc. bald ein Angebot. Falls nicht buchen wir einfach Vincent van Gogh, dann ist alles in trockenen Tüchern.
Ach ja, erinnert mich bitte daran: Es sind noch nicht alle VEGAner angemeldet. Das sollten wir unbedingt noch nachholen nächsten Freitag. Euer TJK

18.11.2010

Premier-League-Akademie Waldmünchen die Zweite

Gestern nachmittag haben wir unsere PPP zum Glück noch fertig gekriegt, während einige Tschechen die Theaterdialoge geschrieben haben und der Rest die Interviews gefilmt hat. Allerdings gab es eine böse Überraschung, als wir die Interviews auf den Computer gespielt haben: Zu den Videos gab es nur abschnittsweise Ton!
Kein Problem, haben wir uns gedacht, vielleicht haben einfach nur die Lautsprecher einen Wackelkontakt. Also haben wir die Daten (3 GB) ins Netzwerk hochgeladen, um sie auf einem anderen PC anschauen zu können. Das hat dann eine ganze Stunde gedauert :(( Und dann mussten wir feststellen, dass nicht die Lautsprecher, sondern das Mikro der Kamera einen Wackler hatte.
Wir haben uns um Schadensbegrenzung bemüht und die Stellen, an denen der Ton da war, zusammengeschnitten. Im Endeffekt haben wir uns dadurch sogar Arbeit gespart, weil wir uns so nicht entscheiden mussten, welche Antworten wir am Ende verwenden wollen. Wenn man es etwas pessimistischer sieht, kann man natürlich auch sagen, dass wir keine Wahl hatten ;)

Als wir dann heute morgen die Computer wieder hochgefahren, haben wir die nächste Überraschung erlebt: MAGIX (unser Schnittprogramm) hatte das Projekt wieder gelöscht! Also mussten wir uns noch einmal alle Stellen mit Ton heraussuchen :(( Da selten Frage und Antwort hintereinander aufgezeichnet wurden, mussten wir die Fragen noch einmal nachvertonen. Als Bild, das daneben herlaufen sollte, haben wir uns dafür entschieden, die Frage in der jeweils anderen Sprache als Text abzubilden. Dieser Text hat uns dann noch einmal Nerven gekostet. Wegen der tschechischen Haken auf s, c, ... mussten wir den Text aus Word kopieren und in MAGIX einfügen. Und die Formatierung dieser Texte war ... sehr speziell. Mittig konnten wir aus was weiß ich für einem Grund gar nicht schreiben, die Textfelder konnten nicht in eine akzeptable Form gezogen werden, und, und, und. Irgendwie haben wir das dann doch noch hingekriegt. Jetzt sind die Tschechen gerade dabei, für die Untertitel die deutschen Antworten ins Tschechische und die tschechischen Antworten ins Deutsche zu übersetzen.

Heute Abend müssen wir unseren Vortrag halten und wir brauchen noch die Untertitel für die Interviewantworten, der Film muss noch gerendert werden und wir haben noch kein einziges Mal geprobt. Hoffentlich kriegen wir's noch rechtzeitig hin.

Grüße, Felix und Jonathan

17.11.2010

Premier-League-Akademie Waldmünchen

Hallo, liebe V€GA-Leute, liebe Fangemeinde und natürlich Herr Kraus!

Hier kommt ein erster Zwischenbericht aus Waldmünchen!
Wir sind gestern nach einer viel zu langen ;) aber unproblematischen Zugfahrt am Waldmünchener Bahnhof angekommen. Von dort wurden wir dann abgeholt und zur Jugendbildungsstätte gebracht. Wir sind zusammen in einem Zweierzimmer untergebracht, das zum Glück sauber ist und auch relativ neu ausschaut. Allerdings haben wir nur ein Waschbecken im Zimmer - das Bad ist auf dem Gang. Aber wir werden's überleben ;)
Nachdem wir uns kurz in unserem Zimmer umgeschaut hatten, wurden wir durch das Haus geführt. Bevor es an die "Arbeit" ging, gab es noch Kaffee und Kuchen.
Begonnen haben wir dann mit Organisatorischem und einigen Vorstellungsspielen. Die Kommunikation läuft ganz auf deutsch ab - die Tschechen sprechen es echt extrem gut! Wir würden uns, wenn wir uns mit z.B. einem Englisch-Muttersprachler unterhalten würden, bestimmt nicht so gut anstellen. Und deutsch ist ja noch um einiges schwieriger.
Das übergeordnete Thema dieser Akademie ist ja Partizipation. Nach der Vorstellungsrunde haben wir dann vier kleinere Gruppen von 5 - 10 Leuten gebildet - deutsch-tschechisch gemischt. Wir beide haben uns für die Thematik "Jugendliche und Politik" entschieden.
Gestern Abend haben wir in unserer Kleingruppe dann noch ein Brainstorming dazu gemacht, in welcher Hinsicht wir "Jugend und Politik" bearbeiten wollen.

Heute morgen haben wir uns nach dem Frühstück endgültig auf unsere Themen und ihre Darstellung geeinigt: Zu Beginn werden wir (gefilmte) Interviews mit Jugendlichen zeigen, in denen diese ihre Einstellung zu polit./ gesellschaftl. Engagement vorbringen. Anschließend führen wir in einem Theaterstück (evtl. überspitzt) vor, wie die gegenwärtige Lage bzgl. Partizipation bei Jugendlichen ist. Den Kern bildet dann eine PPP über die Gründe, warum man sich als Jugendlicher engagieren sollte, über die Möglichkeiten, die es gibt, um sich einzubringen und über mögliche Veränderungen, die eingeleitet werden könnten, um das polit./ gesellschaftl. Interesse der Jugendlichen zu stärken. Am Ende wollen wir dann noch einmal auf die Jugendlichen aus dem ersten Theaterstück zeigen, die jetzt plötzlich extrem politik-interessiert sind. Alles dank unserer Argumentation ;)
Wir beide werden uns um die PPP kümmern und haben auch schon das "Grundgerüst". Heute Nachmittag wollen wir sie fertig gestellt haben.

Soweit von uns, Jonathan und Felix

16.11.2010

Unterkunft Brüssel

So, Leute, es wird langsam ernst: Wir haben ein Angebot von CHAB (Centre Vincent van Gogh, Brüssel) für Übernachtungen mit Frühstück und Halbpension = pro Person 30.35 Euro (4-6-Bett-Zimmer, Etagenduschen). Es gibt noch SleepWell als Möglichkeit (pro Person 20 Euro, wenn wir mehr als 15 Personen sind und noch - neben dem Frühstück, inkl. - eine Mahlzeit für 8.50 Euro buchen). Dann gibt es noch "Generation Europe Youth Hostel", "Jacques Brel Youth Hostel" und "Bruegel Youth Hostel". Dabei finde ich noch etliche Bewertungen auf diversen Portalen von prima bis katastrophal. Naja, die Frage ist, ob uns das beeinflussen soll. Die Unterkünfte, die hier genannt sind, haben eben einen sehr einfachen Komfort. Ich denke mal, gute Lage, ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, für abends ein wenig Freizeitangebote (Billiard, Bar, Aufenthaltsräume, etc.), das wäre auch ganz gut, damit es niemanden langweilig wird.
So, das klären wir am Freitag, denn Anfahrt und Unterkunft sollten stehen. Dann können wir buchen und die Anmeldungen durchführen. Dann ist alles geritzt ;-) TJK

14.11.2010

Europa-Magazin der Bundesregierung: Neue Ausgabe

Hier findet Ihr aktuell die neueste Ausgabe des Europa-Magazins der Bundesregierung. Das Ganze könnte Ihr auch bequem als pdf-Datei downloaden. Besonders empfehle ich, wie die EU-Maßnahmen zur Stützung des Euro dargestellt sind und - weiter unten (scrollen) - den Fortschrittsbericht über mögliche weitere Erweiterungen der EU. Euer TJK

12.11.2010

Wettbewerbe

Nachdem die Infos zum History Award beim Treffen heute nicht sehr genau waren, sind hier und hier zwei Seiten, aiuf denen ihr euch genauer informieren könnt.
Ein zweiter Wettbewerb, bei dem ich nicht weiß, wie weit er schon angesprochen wurde, da ich letztes mal nicht da war, ist die 21. Nationale Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments in Schwerin. Allerdings muss man sich hier bis spätestens 15. Novermber 2010 angemeldet haben, was, wenn noch nicht geschehen, ziemlich knapp ist.

Und noch ein Aufruf an alle aus VEGA, lassen wir diesen Blog aufleben, und ihn für das nutzen, für das er denke ich ursprünglich gadacht war, um außerhalb der Treffen zu dikutieren. (OK, ich hab hier auch noch nicht so viel geschrieben, aber im gegensatz zu Einigen hab ich wenigstens schon ein bisschen kommentiert ;D)

10.11.2010

VEGA am Freitag, 12. November 2010

VEGA findet am Freitag, 12. November 2010, wie gewohnt statt. Ich bin so weit auf dem Weg der Besserung.
Betreff BRÜSSEL: Es sind Busangebote eingetroffen, die ich vorstellen werde. Dazu haben wir nun Termine im EU-Parlament und in der EU-Kommission (beides ja zentrale Fixpunkte). Weiteres machen wir dann am Freitag.
Betreff REFERATE: Am Freitag sollten wir schon mindestens eines hören/sehen ;-)
Betreff TERMINE: Wir besprechen auch die Waldmünchen-Sache, die Ideen- und Zukunftswerkstatt sowie die Aktion von Wir gegen Gewalt (Umfrage zu Fremdenfeindlichkeit am WGG).
Thema GÜNTHER OETTINGER: Alle erinnern sich sicherlich an die - ihm selbst mittlerweile - peinlichen Fehler seiner englischen Ansprache noch vor Beginn seiner Amtszeit!? Heute früh hörte ich ein Lob im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) auf die Arbeit von Günther Oettinger, EU-Energiekommissar. Er sei extrem fleißig, an Umweltfragen interessiert und versuche seine (ihm kaum zugetrauten) Forderungen auch sofort konkret umzusetzen. Das Lob kommt auch aus Brüssel und von weitere journalistischen Beobachtern. Was meint Ihr? Einige Grundpositionen des Kommissars findet Ihr im aktuellen Beitrag des Online-Spiegel hier. Es lohnt sich durchaus, das Ganze (optimistisch) kritisch zu beobachten. Ein Weiter so! oder eher naja? Euer TJK

09.11.2010

Was soll man davon halten, dass Frau Merkel von dem Mann, der "Waterboarding" nicht als Folter ansieht und es jederzeit wieder anordnen würde, als "warmherzig" bezeichnet wird?!

Quelle: ARD tagesschau 09.11.2010, 20:00

05.11.2010

Nächstes Treffen am 12.11.2010

So, meine Lieben: Da ich nun bis Mittwoch krank (geschrieben) bin und somit von Mittwoch bis Freitag nicht an einer Tagung in Dillingen teilnehmen kann, soll/wird unsere VEGA-Gruppe sich am Freitag, den 12.11.2010 wie gewohnt treffen:
1. Referate (zumindest 1x)
2. Brüssel (weitere Schritte; es liegen Busangebote vor)
3. Aktuelles
So, Weiteres folgt ... wie immer ... unweigerlich. TJK

04.11.2010

Sprengstoff-Paket aus Griechenland

Falls es jemand nicht mitbekommen hat: hier ein Link ...
So sollte politisches Engagement aussehen! ;-)

Entschuldigt den Sarkasmus, aber das musste jetzt einfach mal sein.
Und - entschuldigt, dass ich das Tabu gebrochen habe, etwas zu posten. (Andere könnten vll. auch zumindest mal Kommentare abgeben, oder?)

28.10.2010

Weiter geht es ...

Schney war wieder schön. Gut, dass wir nochmals wegfahren wollen in diesem Schuljahr. Gestern fand ich heraus, dass es von München aus sehr günstige Flüge nach Brüssel gibt, so dass wir hier Zeit (!) und eventuell auch Geld sparen können. Aber mal sehen ... Auch der Besucherdienst des EU-Parlaments hat sich gemeldet: Für 7. Juni gibt es noch alle möglichen Termine für uns. Hurra. Es läuft alles ... Jetzt brauchen wir Kontakte zu Abgeordneten (MdEP): Albert Dess (auf alle Fälle), Ismail Ertug (wird wohl 2011 auch mal ans WGG kommen), Barbara Lochbihler (war Generalsekretärin von Amnesty International) oder jemand anderes (hier klicken und ansehen). Interessant ist - neben einer parteipolitischen Ausgewogenheit - auch in welchem Ausschuss der/die MdEP jeweils tätig ist. Vielleicht können wir neben einem Gespräch zudem in einen Ausschuss!
In Brüssel ist auch die NATO (Ständige Vertretung der BRD), auch gibt es ein lustiges Comic-Museum, eine Hafenrundfahrt, die Besichtigung einer Schokoladenfabrik sowie die vielleicht besten Schokolatiers der Welt.
Morgen besteht die ultimativ letzte Chance für eine Referatsvorbereitung. Andere arbeiten an der Brüsselsache weiter. Ansonsten sollten wir gemeinsam besprechen, was anliegt oder getan werden soll.
Euer TJK

17.10.2010

Vorschlag aus der Gruppe "Wir gegen Gewalt"

Im Treppenhaus des WGG ergeben sich oft die produktivsten Gespräche. Wir sollten überlegen, diesen Ort als eine Art Thinktank zu nutzen, wo sich die besten Köpfe unserer Schule immer wieder zu kurzen Stelldicheins in Form eines Ideenaustausches treffen ;-)
Aber mal konkret: Mitglieder der Gruppe "Wir gegen Gewalt" an unserer Schule, die auch bei VEGA sind (Wer?), schlagen eine Art aktuelles Projekt vor. Angesichts kürzlicher populistischer Äußerungen so mancher bekannter Personen sollten wir doch mal herausfinden, wie die Stimmung zu den Themen Integration, Ausländer(feindlichkeit) und Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern an unserem WGG so ist. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung - "Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010" besagt durchaus Bedenkliches (vgl. Artikel in der Süddeutschen Zeitung). Die Ergebnisse der annähernd 180 Seiten langen Studie findet Ihr hier (als pdf; entsprechendes Plug in etc. benötigt).
Der Fragebogen sollte meines Erachtens auch unbedingt abfragen, inwiefern die Befragten direkte Kontakte zu Fremden/Ausländern haben. Zudem ist zu überlegen, ob nicht auch durch Fragen geklärt werden kann, wen die Befragten überhaupt als Fremden/Ausländer ansehen. Das sind aber nicht mehr als nur erste Gedanken ...
So, VEGA ist auch gefordert hier ein paar Überlegungen anzustellen, insbesondere Fragestellungen für die Fragebogenaktion zu erarbeiten ...
LG, TJK

13.10.2010

Nochmal zum Nachdenken/Mitdenken: Seminar in Schloss Schney

Der Fahrplan der Deutschen Bahn hat sich seit Abfassung des Anmelde- und Einladungsschreibens geändert. Deshalb fahren wir schon um 8.02 Uhr von Neumarkt ab (Treffpunkt: 7.50 Uhr am Bahnhof; 18.10.2010). Rückkehr wird um 17.56 Uhr sein, wobei leider keine Möglichkeit besteht unterwegs auszusteigen (da Regionalexpress). Das Programm klingt spannend. Ich bringe am Montag für jeden entsprechende Kopien mit. Für die Abende sind sicher wieder Spiele usw. gut und wichtig. Ihr wisst: In Schney tanzt nicht gerade der Bär ;-)
Dennoch: Ich freue mich schon.

EU-Kommission: Pressekonferenz zur Sicherheit von Öl- und Gasförderanlagen im Meer

Hier aktuell (gerade noch) eine Pressekonferenz von EU-Kommissar Günter Oettinger (Ihr erinnert Euch) zur Sicherheit von Öl- und Gasförderanlagen im Meer. Durchaus interessant finde ich die Einleitung ("Bitte nicht stören!").

Enjoy! Seid Ihr nun von der Sicherheit der Anlagen überzeugt?

23.09.2010

Endlich wieder VEGA!

Nach einem ersten Treffen (Gespräch über "Projekte" und Anliegen für das neue Schuljahr) findet nun unsere wirkliche Anfangssitzung am 24. September 2010 zur gewohnten Zeit ab 13.30 Uhr. Treffpunkt: Pausenhalle. Weiteres sehen wir dann (Räume).
Vorhaben für das Schuljahr:
1-Seminar in Schney (18.-20. Oktober 2010)
2-Projekttag für 5. Klassen (evtl. 9. Mai 2011 = Europaprojekttag)
3-Infos über Schüleraustausche (Fertigstellung und Aushang)
4-Archiv (Sortieren und Systematisieren unserer Info-Broschüren)
5-Kurzreferate (max. 10 Minuten zu einem ausgelosten Thema)
6-Restliche Gruppenreferate (haha, alle waren noch nicht dran)
7-Aushang von Postern oder Informationen im Schulhaus (u.a. Hinweise auf den neuen EU-Schülerkalender, den es bei mir umsonst gibt)
8-Argumentieren üben (Kurzstatements à la Debattierclub, mit Gegenposition; vgl. Bayern-2-Radio-Kommentare zwischen 7 und 8.30 Uhr)
9-Kurze Exkursionen im Stadtgebiet
10-Große Brüsselexkursion (Vorbereitung durch die VEGA-Mitglieder)

Also, es gibt viele neue Ideen. Schauen wir mal, was wir alles machen werden ;-) Freue mich schon. Euer TJK

27.07.2010

Alt-VEGA trifft Aktuell-VEGA!?

Wie geht denn das? Gestern besprochen, heute schon fast umgesetzt: die Mitglieder des Wahlkursres VEGA 2007-2009 regen an, dass ein Treffen mit den aktuellen VEGAlern stattfinden soll. Was haltet ihr alle von einer Art Grill-Nachmittag-Abend in der ersten Schulwoche im September (dann evtl. Donnerstag oder Freitag)? Raphael wollte mal wegen eines Platzes ebenso nachfragen wie Lukas aus Groaß ;-) Vielleicht ergeben sich da dann auch weitere Synergie-Effekte, kommt ein Coaching und Teaming zustande, lässt sich eine Age-neutral-Konvention etablieren ... Kurzum: Das wäre sicherlich schön, oder?
Jetzt aber ersteinmal nochmals (!) allen tolle Ferien! TJK

Letztes "Treffen" von VEGA im Schuljahr

Das Eis schmeckte, die Absichtserklärungen (Seminar "Begegnung mit Osteuropäern" und Exkursion nach Brüssel) stimmten zuversichtlich (MICH) und das Auseinandergehen lässt Vorfreude auf das nächste Schuljahr aufkommen. In der Eisdiele Pellegrin ließen wir es dieses Jahr ausklingen.
Auf das nächste, und hoffentlich sind wieder alle bisherigen VEGAler (deshalb keine Werbung um neue Mitglieder) dabei!!!!
Supermegaerholsameprimaklasse Ferien! Euer TJK

11.07.2010

Ultimatives Treffen für dieses Schuljahr

Liebe Leute,
Schullandheim ist vorüber, Seminar in Schney für "Wir gegen Gewalt" und einige Streitschlichter/innen vom 14. bis 16. Juli 2010 steht unmittelbar bevor. Deshalb wird/muss unser letztes offizielles Treffen in diesem Schuljahr am Freitag, 23. Juli 2010, ab 13.30 Uhr stattfinden (bei Hitzefrei dann 12.45 Uhr).
Bitte, wenn euch möglich, bereitet die letzten Referate vor (!). Wir wollen auch noch über das nächste Schuljahr reden, dabei bestimmte Vereinbarungen treffen, evtl. Fotos und Filme ansehen und natürlich - wie mehrmals angekündigt - Kuchen essen (alternativ, bei zu heißem Wetter, habe ich an was anderes dann gedacht ... bis dahin).
Bitte haltet euch diese Zeit am 23. Juli 2010 frei!
Liebe Grüße, Euer TJK

14.06.2010

Straßburg 16.-18.06.2010

Liebe Leute,
bald ist es soweit: Brrrrr, um 6 Uhr in der Früh Abfahrt. Bitte alle am IKK-Parkplatz pünktlich sein. Und vergesst nicht, für kühlere Temperaturen und Regen die notwendige Ausrüstung mitzubringen. Gut ist auch ein Gesellschaftsspiel (es muss nicht immer Schafkopf sein ;-). Ach ja, und bitte die "Arbeits"aufträge nicht vergessen!
Wettervorhersage gibt es hier, Wikipedias Infos sind auch ganz nett und das Straßburger Münster ist ohnehin ein Muss.
Jedenfalls wünsche ich uns allen eine erlebnisreiche und schöne Fahrt und Danke auch heute schon unserer "Gastgebern", Herrn Albert Dess, MdEP, und Frau Heidi Rackl, Kreisrätin und Parlamentarische Assistentin. Euer TJK

26.05.2010

Europäischer Frühling 2010 (Springday)

Hier die diesjährigen Wettbewerbsideen (Einsendeschluss 15. Juni 2010): Klick mich! Ist aber auch ohne Teilnahme am Wettbewerb durchaus interessant. Euer TJK

EU-Pressekonferenz zum Economic Forum 2010

Olli REHN (European Commissioner for Economic and Monetary Affairs) und Elena SALGADO (Spanish Minister of Economy and Finance) in einer Pressekonferenz anlässlich des Economic Forum 2010 zu aktuellen wirtschaftlichen Fragen der EU und einzelner Mitgliedsländer (Dauer 10:39):

18.05.2010

EU-Projekttag: Preisverleihung am Freitag!!!

Es ist einfach alles hyperschwierig ... Aber Freitag in der 2. Pause und in der 5. Stunde böte sich die Gelegenheit zur Preisverleihung an. Dann sind auch keine Schulaufgaben und Lehrproben etc.
Das heißt im Klartext:
Treffpunkt Freitag 2. Pause (zu Beginn) = Vorbereitung der Preise
Freitag 5. Stunde = Verteilung der Preise
Ort = Mensa (?)

Ich werde das mal morgen aushängen und mit dem Schulleiter besprechen!
Euer TJK

16.05.2010

Preisverleihung EU-Projekttag

Liebe Leute,
die Preisverleihung für die 7. Klassen gestaltet sich als schwierig: Lehrproben, Schulaufgaben, Abitur, all das schränkt uns stark ein. Ich muss morgen mit der Schulleitung nach einem geeigneten Tag und einer geeigneten Stunde suchen.
Im Moment drängt sich Donnerstag auf (keine Schulaufgaben in den 7. Klassen).
Doch Weiteres hänge ich in unseren Schaukasten!
LG, TJK

EU-Projekttag am 14.05.2010

Was an anderen Schulen die ganze Schülerschaft ausmacht, ist bei uns am WGG nur eine einzige Jahrgangsstufe. Ca. 250 Schüler/innen gilt es zu beschäftigen und auch zu motivieren. Das verdeutlicht bereits die Leistung der VEGAler am 14. Mai 2010: Anlässlich des europaweiten EU-Projekttags am 9. Mai veranstaltete VEGA für die neun 7. Klassen des WGG einen ganz besonderen Vormittag um das Thema Europa. Die Verlegung auf den Freitag musste erfolgen, da der eigentliche Projekttag ein Sonntag sowie etliche VEGA-Mitglieder am Montag noch in Frankreich waren.
Fähnchenhol-Spiel, Schnitzeljagd, Kartenumrisse ausmalen, Traumreise, Info-Plakate gestalten und belgische Waffeln backen, das sind die wesentlichen Stationen, die durchlaufen werden mussten. Dabei wurden die Siebtklässler im Vorfeld schon klassenübergreifend eingeteilt. Eigenverantwortlich führten die Mitglieder des Wahlkurses "VEGA - Vereintes Europa, gemeinsam arbeiten" den Projekttag souverän durch, stellten im Vorfeld die gesamte Logistik auf die Beine und sprachen auch die wesentlichen Schritte mit den Lehrkräften ab, deren Stunden betroffen waren bzw. die Aufsicht führen sollten.
Unter der Federführung von Julia Gärtner und Rebecca Dengler (beide 9. Klasse) sowie zusammen mit einigen früheren Wahlkurs-Mitgliedern gelang den VEGAlern so in beeindruckender Art und Weise ein erfahrensreicher Vormittag für die Siebtklässler.

Dafür und für den hohen Einsatz aller, vor allem den besonders intensiven einiger möchte ich mich recht herzliche bedanken!!! Euer TJK

12.04.2010

Nächstes Treffen am 16. April 2010

Leute, hoffentlich haben alle die Osterferien gut überstanden!? Die Tristesse und Langeweile hat am Freitag endlich ein Ende: Es ist wieder VEGA! Zur üblichen Zeit und an den üblichen Orten! Hurra!
Themen:
1) Präsentationen (ja, es fehlen noch welche und die letzte muss noch kurz besprochen werden)
2) Europa-Projekttag für 7. Klassen (Terminabsprache und Aufgabenverteilung)
3) Aktuelles aus Europa, in Europa und hinsichtlich der EU (u.a. das Griechenland-Problem = Informiere dich Welt.de, OE1 auf ORF.de, ARD-Taschesschau und Süddeutsche Zeitung Online.
Wie siehst du die Krise Griechenlands?
Was sollte getan werden?
Warum steigt nun der Euro wieder?
Sind wir alle ein "wenig Griechenland"?
Bis Freitag! Euer TJK

12.03.2010

Neues Magazin für Europapolitik: Bildungsprogramm Comenius

Leute, heute der Euro, noch dazu unter der Lupe und unter UV-Licht, hier das neue Magazin für Europapolitik (der Bundesrepublik) mit Schwerpunkt Bildungsprogramm Comenius. Ein Blick lohnt auf alle Fälle, werden wir uns mit diesem und anderen Förderprogrammen noch auseinandersetzen. Das kann für einige durchaus noch wichtig werden ;-)
Euer TJK

08.03.2010

Präsentationen & Europatag am WGG


So, nachdem es beim letzten Mal mit einer Präsentation nicht geklappt hat (kein Problem und auch kein Vorwurf), werden wir am Freitag (12.03.2010) einen neuen Anlauf machen. Vielleicht schaffen wir schon 2 Präsentationen mitsamt Besprechung.
Zudem sollten wir nochmals - Dank ergeht an Andreas und Andrea - über den Europaprojekttag am 10.03.2010 reden, der für die 7. Klassen veranstaltet werden wird. Weitere ehemalige VEGA-Mitglieder wollen vielleicht mitmachen und helfen. Auf alle Fälle könnte das eine große Erfahrung für alle werden.

Und noch was (eine Ergänzung zur ersten Präsentation): Manchmal ist es auch ganz ratsam die Perspektive anderer einzunehmen. Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sind nun schon sehr lange im Gange. Die Türkei hat bislang schon eine beachtliche Anzahl von Forderungen erfüllt, auch von immer neuen Forderungen. Vielleicht ist das Ganze mittlerweile eine Art Labyrinth für die Türkei?

Liebe Grüße, Euer TJK

23.02.2010

Nächstes Treffen

Nächstes Treffen am 26. Februar 2010 im 2. Stock des WGG (ab 13.30 Uhr). Vielleicht können wir schon eine Präsentation angehen und auch - mit Anleitung - besprechen. Weitere Präsentationen sollen nun auch fertig gestellt werden.
Bleibt auch noch die Analyse Eurer Präsentationen von Schney! Können wir das schaffen? Jo, das schaffen wir. Und auch für das Schuljahr 2010/2011 gibt es bereits Planungen (weiteres Seminar für 3 Tage für VEGA).
Bis Freitag, Euer TJK

02.02.2010

Nehmt teil: Austausch mit Bielsko-Biala (Polen)

Wir reden immer so schön von Stereotypen und Vorurteilen und deren Abbau: Hier ist die konkrete Chance, das in direkter Begegnung mit polnischen Jugendlichen und deren Alltag zu erleben. Im März findet ein Schüleraustausch mit Jugendlichen eines polnischen Gymnasiums in Bielsko-Biala statt (Infos zur Stadt hier und hier). Die polnischen Jugendlichen sprechen sehr gut Englisch und die Erfahrungen jener, die schon dort waren, sind allesamt äußerst positiv. Weitere Infos direkt bei mir oder bei Kollegin Haubner (es sind auch Fördergelder beantragt).Hier ein paar Eindrücke.

Also: Mut sammeln und sich auf eine besondere Erfahrung einlassen!

Treffen am 5. Februar 2010

Leute, am 5. Februar 2010 besteht nochmals die Möglichkeit, die eigenen Präsentationen/Referate fertigzustellen. Ich schlage vor, wir treffen uns auf alle Fälle für 60 Minuten, wer will auch länger, jedenfalls jene VEGAler, die am Freitag da sind (vgl. Betriebspraktikum, etc.).
Im Moment arbeite ich noch an einer möglichen Straßburg-Fahrt ... Abwarten und Tee trinken, wie man so schön sagt.
Ansonsten gibt es nichts dramatisch Neues in und um die EU herum, jedenfalls, wenn man den Zeitungen glauben darf.
Ach ja, wir sprachen doch mal über die Neubesetzung der EU-Kommission. Wer mehr wissen will, hier detaillierte Infos über die Befragungen und Kandidaten, sogar mit Fragebögen: Seiten des EU-Parlaments. Euer TJK